Preußische Helme 1848/49

Hallo! Kurzfristig hat unser Mitglied Christian ein Video aufgenommen, indem er die Unterschiede, Nachteile und Vorzüge der momentan verfügbaren Helmrepliken aufzeigt. Es geht hier nicht um die Geschichte des Infanteriehelms, sondern wirklich nur um die rein praktische Nutzbarkeit der Repliken. Fragen und Anregungen nehmen wir gern entgegen! Viel Spaß beim schauen! Und hier die Links:http://www.zeughaus-kinnemann.de/produkte_detail.php?category=5 weiterlesen…

1850 Die Kurhessen-Krise: Nachwehen der Revolution

In der Praxis funktionierte das in der Kurhessischen Verfassung von 1831 Niedergelegte nur begrenzt. Die Verfassung traf in Friedrich Wilhelm (Prinzregent von 1831–1847, dann Kurfürst) auf einen extrem rückwärtsgewandten, uneinsichtigen und politisch unfähigen Landesherren. Dieser versuchte sofort alles, um die Verfassung auszuhebeln. Das spiegelt sich in einer entsprechenden Personalpolitik, wie etwa der Berufung des ultra-konservativen weiterlesen…

Der Feldzug in Baden

Mieroslawskis Plan war, den Feind am Neckar aufzuhalten und so besetzten seine Truppen die wichtigen Brücken und Übergänge, welche sie auch bis zum 20. Juni erfolgreich gegen Peuckers Neckarkorps verteidigen konnten. Die Kampfhandlungen am Neckar begannen um den 15. Juni herum. Geschlagen zog sich Peucker zurück und das II. Korps unter von der Gröben marschierte weiterlesen…

Der Feldzug in der Pfalz

Am 13. Juni 1849 überschritt das I. Preußische Armeekorps bei Kreuznach die Grenze der Pfalz in Richtung Süden. Bei Kirchheim-Bolanden stellten sich die Pfälzer am 14. Juni den Preußen entgegen und wurden unter hohen Verlusten geschlagen. Sznayde wich mit seinen Truppen nach Süden aus, ließ Ludwigshafen ungeschützt zurück. Das I. Korps teilte sich auf. Während weiterlesen…

Ereignisse in Baden nach der Meuterei in Rastatt

Nach der Meuterei in Rastatt kam es am 13. Mai 1849 zu der Offenburger Volksversammlung. Dort wurde ein 16-Punkte-Programm beschlossen, welches unter anderem die unbedingte Anerkennung der Reichsverfassung und die Bildung einer neuen, allerdings noch immer großherzoglichen, Regierung unter dem liberalen Politiker Lorenz Brentano forderte. Die amtierende großherzogliche Regierung lehnte die Forderungen der Offenburger Versammlung weiterlesen…